Warum re:ports?

Der Blick auf Ihre wichtigen Kennzahlen in den Bereichen Nachhaltigkeit, CSR und ESG ist steuerungsrelevant für Ihre Unternehmensführung – wir möchten Ihr Unternehmen sicher in die Zukunft navigieren!
Sie wünschen sich mehr Wertschöpfung in Ihren Reports und gleichzeitig weniger Aufwand? Dann quälen Sie sich nicht weiter im Vier-Augen-Prinzip durch gigantische Excel-Tabellen, in denen sich dann doch der obligatorische Fehlerteufel immer wieder einschleicht! Wir kombinieren für Sie unsere fachliche, prozessuale und technische Expertise mit langjähriger Digitalisierungskompetenz zu ganzheitlichen innovativen Lösungen. Wir arbeiten sowohl mit klein- und mittelständischen Unternehmen als auch mit börsennotierten Konzernen. Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat seine individuellen Strukturen sowie Anforderungen.
Warum sind wir Ihr Top-Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeits-Reporting?

5 gute Gründe für re:ports

Wir beraten Sie grundsätzlich anforderungsgetrieben und finden das passende Werkzeug für Ihre Zielsetzung.

Vom Coaching-Ansatz bis zum Full-Service unterstützen wir Sie individuell und orientiert an Ihren Wünschen und Rahmenbedingungen.

Wir erarbeiten passgenaue Lösungen für Ihre jeweilige Situation (Unternehmensgröße, Ziele, Mitarbeiteranzahl etc.).

Wir sind Ihr zentraler Partner über die Anforderungsaufnahme, die Softwareauswahl, fachlicher sowie technischer Implementierung und dem laufenden Support nach Projektabschluss.
Wir setzen auf Wunsch das Projekt erfolgreich für Sie und mit Ihnen um.
ESG ist ein Thema, um das mittlere und größere Unternehmen in Zukunft nicht mehr herumkommen. Obwohl sie womöglich Nachhaltigkeit grundsätzlich für wichtig halten, zögern aktuell jedoch viele, aktiv zu werden. Eine unklare und noch schnell veränderliche Gesetzeslage sorgt hier einerseits für Irritationen, andererseits steht aber auch die Frage im Raum, wie wertvoll oder einfach nur aufwendig die Umsetzung wirklich ist.
Ein Mann erklärt die Nachhaltigkeits-Regulierungen an Bord und zwei Personen sitzen davor

Tatsächlich bringt es viele Vorteile, bereits frühzeitig / freiwillig mit der Umsetzung eines ESG-konformen Reportings zu starten:

  1. Sie können Ihre Kosten reduzieren.
  2. Sie erhalten vergünstigte Kreditkonditionen bei Banken.
  3. Sie steigern Ihre Attraktivität für Stakeholder (vor allem Investoren, Kunden & Mitarbeitende).
  4.  Sie sind in der Lage, durch Auswertung entsprechender Kennzahlen, schneller auf neue Anforderungen zu reagieren.
  5. Sie vermeiden von vornherein mögliche Strafen und Bußgelder durch nationale und EU-Vorschriften (ESRS, EU-Taxonomie, Emissionsberechnungen, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz).
Durch das verpflichtende Nachhaltigkeits-Reporting sehen Sie sich jedoch womöglich zunächst mit neuen Fragen und Aufgabenstellungen konfrontiert.

Wir haben die aktuell 6 größten Herausforderungen dabei identifiziert:

  1. Zu bewerten und nachzuweisen, ob die Angaben im Rahmen der neuen europäischen Berichtsstandards für Ihr Unternehmen wirklich wesentlich sind oder gar nicht gemeldet zu werden brauchen, liegt in Ihrer eigenen Verantwortung.
  2. Es besteht das Risiko, für Ihren Wettbewerb unerwünscht transparent zu werden, durch die Offenlegung von Unternehmensinterna und Geschäftsgeheimnissen sowie die eventuelle Freigabe wirtschaftlich sensibler Informationen.
  3. Eine extrem hohe Arbeitsbelastung, durch neue Berichtspflichten, erfordert den Einsatz von mehr Mitarbeitenden, mehr Zeit, mehr Geld. Manuelle Prozesse sind dabei immer noch das größte Problem, denn sie binden zusätzlich Ihre knappe Ressourcen.
  4. Die Datenerfassung ist enorm komplex. Teilweise müssen Sie Angaben über Schätzungen oder Annahmen machen, wenn die genauen Werte unbekannt sind, ohne Priorisierung durch die EU.
  5. Die Berichterstattung über die gesamte Wertschöpfungskette betrifft nicht nur Ihr Core-Business, sondern auch vor- und nachgelagerte Prozesse müssen erfasst werden.
  6. Die Darlegung, welche Auswirkungen die Umwelt auf Ihr Unternehmen hat, genügt nicht mehr. Insbesondere eine Darstellung der Auswirkungen Ihres Unternehmens auf seine Umwelt ist gefordert. 

Unser Projekt-Know-how

Codio Impact (Baubranche)

Zur Vorbereitung auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat re:ports ein Corporate Carbon Footprint Screening (CCF-Screening) bei einem der führenden deutschen Bauunternehmen durchgeführt.

Da das Unternehmen zukunftsorientiert handelt und das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 mit großer Ernsthaftigkeit verfolgt, wurden bereits jetzt erste Schritte in Richtung realisierbarer Klimaziele unternommen. Aktuell kompensiert das Unternehmen einen Teil seiner direkten Emissionen und setzt auf den Einsatz von Ökostrom.

Durch die Erfassung von Aktivitätsdaten im Unternehmen und deren Umwandlung in CO₂-Äquivalente konnte die Basis für die endgültige Berechnung des CO₂-Fußabdrucks geschaffen werden.

Re:ports agierte dabei nicht nur als technischer Implementierungspartner, sondern auch als strategischer Sparring-Partner. Wir haben unsere Expertise genutzt, um maßgeschneiderte Schnittstellenlösungen zu entwickeln, die eine nahtlose Integration der Daten in die bestehenden Systeme des Unternehmens ermöglichten. Diese Schnittstellen gewährleisten eine automatische Erfassung und Verarbeitung der relevanten Daten, was den Aufwand für manuelle Eingaben erheblich reduziert und die Genauigkeit der Daten erhöht.

Als präferierter Service- und Implementierungspartner unterstützte re:ports das Unternehmen auch bei der Automatisierung von Prozessen zur kontinuierlichen Überwachung und Optimierung der CO₂-Emissionen. Dadurch konnte das Unternehmen nicht nur seine aktuellen Emissionen besser nachvollziehen, sondern auch proaktive Maßnahmen zur Reduzierung seiner CO₂-Bilanz ergreifen.

Mit re:ports an ihrer Seite war das Unternehmen in der Lage, seine Nachhaltigkeitsziele effizienter und zielgerichteter zu verfolgen, wodurch ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil geschaffen wurde.

re:ports unterstützt Sie, bei der Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie, für Ihren ganz individuellen Change, passgenau auf Ihre Strukturen und Anforderungen zugeschnitten. Wir helfen Ihnen, die Zukunftsfähigkeit Ihres Business nicht nur kurzfristig sicherzustellen, sondern auch dauerhaft zu erhalten. In unserer praxiserprobten Vorgehensweise sind wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte wirksam integriert.


ESG-Umsetzung mit der ESG-Software Envoria in der Medizinbranche

Unser Team hat erfolgreich eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung für ein führendes Unternehmen in der Medizin- und Strahlentechnik durchgeführt. Dabei wurden alle wesentlichen Komponenten berücksichtigt, einschließlich einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse, der Erstellung einer IRO-Liste (Impacts, Risks & Opportunities), des Emissionsmanagements und der Einhaltung der EU-Taxonomie. Unsere gewissenhafte Umsetzung aller Anforderungen gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zeichnet sich durch ihre Detailgenauigkeit und Qualität aus und spiegelt unser Engagement für nachhaltige Praktiken wider.

Dank der softwarebasierten Implementierung mit Envoria konnten wir eine effiziente und präzise Analyse und Berichterstattung gewährleisten. Diese erfolgreiche Implementierung sichert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern stärkt auch das nachhaltige Profil des Unternehmens und unterstützt seine langfristige ökologische und ökonomische Strategie. Zusätzlich wurde ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess initiiert, um die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens fortlaufend zu optimieren.

Ein entscheidender Mehrwert war die nahtlose Integration der neuen Berichtserstattung in die bestehenden Unternehmensprozesse, die durch die enge Zusammenarbeit zwischen unserem Team und den internen Stakeholdern ermöglicht wurde.

Re:ports agierte dabei nicht nur als technischer Implementierungspartner, sondern auch als strategischer Sparring-Partner. Durch die gemeinsame Entwicklung von spezifischen Maßnahmen und die fortlaufende Beratung konnten wir das Unternehmen dabei unterstützen, proaktive Schritte zur Reduzierung seiner CO₂-Emissionen zu unternehmen und eine nachhaltige Unternehmenskultur zu fördern.

Unser Ansatz hat sich bewährt, indem wir sicherstellten, dass die Berichtserstattung nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern auch zukunftsorientiert gestaltet ist. Dies ermöglicht dem Unternehmen, flexibel auf zukünftige regulatorische Änderungen zu reagieren und seine Nachhaltigkeitsziele kontinuierlich zu verfolgen. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit hat somit nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gesichert, sondern auch die strategische Ausrichtung und das langfristige Wachstum des Unternehmens nachhaltig gestärkt.