Nachhaltigkeits-Reporting

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung unterscheidet zwischen dem freiwilligen und dem gesetzlich verpflichtenden ESG-Reporting.
Ein professionelles Reden und Stehen im Büro

Die 11 grundsätzlich größten Herausforderungen beider Bereiche sind:

  1. Mangelnde Ressourcen
  2. Identifizierung und Fixierung der passenden Ansprechpartner*innen
  3. Ungenügende Software-Unterstützung
  4. Zeitaufwand und -druck
  5. Zu viele unterschiedliche Datenquellen
  6. Mangelnde Datenqualität sowie Datenkonsistenz
  7. Unerfahrenheit und Unwissen in Abteilungen, die Daten bereitstellen
  8. Alarmierend viele manuelle Tätigkeiten (erhöhen die Fehleranfälligkeit)
  9. Ungenaue Definition der Anforderungen
  10. Unpräzise oder wechselnde Definition von Kennzahlen
  11. Unsicherheit hinsichtlich strategischer Ausrichtung und Ziele

Die 4 größten Fehler im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeits-Reporting:

  1. Zu spät anfangen
  2. Unterschätzen der Datenmasse und deren Beschaffung
  3. Keine klare Rollenverteilung, keine konkreten Ansprechpartner*innen für einzelne Teilbereiche und dadurch entstehende Unsicherheiten = Zeitverzug
  4. Fehlende verständliche Prozesse und Strukturen

Die 5 wichtigsten Bereiche, in denen wir Ihnen helfen können:

  1. Strategiedefinition und Nachhaltigkeitsstrategie:
    • Bestandsaufnahme
    • Entwicklung inkl. Zielen und Maßnahmen
    • Implementierung und Umsetzung
  2. Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung wesentlicher Nachhaltigkeits-Themen:
    • Darlegung des methodischen Vorgehens
    • Stakeholder-Befragung
    • Auswertung, Präsentation inkl. Bericht dazu, Handlungsempfehlungen
    • Aufbau Wesentlichkeitsmatrix
  3. Prüfung potenzieller ESG-Fördermittelprogramme
  4. Erstellung Projektplan und Arbeitspakete
  5. Erarbeitung Zielbild

Was wir Ihnen bieten